
Respekt e.V.
Herausfordernde Situationen - Verstehen und sicher handeln
Herausfordernde Situationen entwickeln sich häufig im Kontext „auffälliger“ Verhaltensweisen. Das Spektrum der Verhaltensweisen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die als auffällig angesehen werden, reicht von mangelnder Leistungsmotivation über psychosomatische Beschwerden, unzureichender Impulskontrolle bis hin zu Übergriffen oder Gewalttaten.
Professionelles Handeln setzt ein Verstehen der Ursachen und Bedingungsfaktoren voraus, das biografische Aspekte, aktuelle Kontexte und subjektiven Perspektiven berücksichtigt. Ausgehend von Praxisbeispielen befähigt diese Fortbildung durch die Verbindung von Selbstreflexion, Übungen und Theorieinputs zu mehr Sicherheit in herausfordernden Situationen.
Die Erweiterung folgender Kompetenzen steht im Vordergrund:
- Handlungssicherheit, („sich seiner bewusst sein“) im Umgang mit Herausforderungen (z. B.: aggressives Verhalten, Verweigerungen, Rückzug, ... )
- Professionelle Empathie (Nähe, Distanz, verbales Spiegeln, ... )
- Erfassen möglicher Entstehungsbedingungen (Biografie, aktuelle Kontexte, ... )
- Souveränes Agieren in der unmittelbaren Interaktion (Containment, De-eskalieren, ... )
- Beziehungsgestaltung (Bindung, Vertrauen, Personzentrierung, neue Erfahrungen, ... )
- Erweiterung der sozialen Kompetenzen der Klienten (Selbst- und Fremdwahrnehmung, Impulskontrolle, verbale und nonverbale Kommunikation, ... )
Die Weiterbildung ist praxisnah
Es fließen ausgewählte Elemente aus dem psychodynamischen Coaching, der Gewalfreien Kommunikation, dem Schlagfertigkeitstraining und weitere Kommunikationstrategien ein. Als Erlebnis akvierende Verfahren werden genutzt:
- Rollenspiele,
- kreave Medien,
- Perspektivwechsel,
- Kommunikationstraining,
- Körpersprachentraining,
- Konflikt- und Deeskalationstraining
- …
Titel: |
Herausfordernde Situationen - Verstehen und sicher handeln |
Zielgruppe: |
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitenden aus der Kinder- und Jugendhilfe, aus Angeboten für Menschen mit Behinderungen und aus anderen pädagogischen Handlungsfeldern. |
Voraussetzung: | Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur themenbezogenen Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten und die Arbeit an Fallbeispielen aus der aktuellen Praxis |
Termin: | 10.10., 30.10., 14.11. 2023 (Die Kursreihe und kann nur komplett belegt werden). Uhrzeit: 9.00 - 16.30 Uhr Kosten: 585, 00 Euro |
Seminarleitung: | Chrisane Grysczyk, Diplom-Sozialpädagogin, Lehrerin Michael Michels, Diplom-Heilpädagoge, Coach, Dozent, langjährige Erfahrung in heilpädagogischer Entwicklungsbegleitung, Fachberatung und in Leitungsfunktionen |