
Respekt e.V.
Aggressionstraining - Der Gewalt die Stirn bieten
Intensivweiterbildung in 4 Modulen
Aggressive Gefühle und Handlungen sind legitim, bisweilen lebensnotwendig. Jedoch ist gewalttätiges Verhalten inakzeptabel, wenn es zu körperlichen Verletzungen, sozialen Demütigen, rücksichtlosem Durchsetzen von Interessen o. ä. führt.
Diese Weiterbildung befähigt zu einem sichereren Umgang mit Gewalt und Aggressionen.
Die Kombination aus themenbezogener Selbsterfahrung, Trainingseinheiten, Theorie-Inputs und intensiv begleiteten Praxisfällen in mehreren Fortbildungsblöcken über einen längeren Zeitraum ermöglicht die nachhaltige Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz.
Die Erweiterung folgender Kompetenzen steht im Vordergrund:
- Selbstbewusstsein („sich seiner bewusst sein“) im Umgang mit Aggressionen
- Empathie gegenüber den beteiligten Menschen
- Erkennen möglicher Entstehungsbedingungen (Biographie und aktueller Kontext)
- Konfrontatives Handeln
- Gestaltung der Rahmenbedingungen
Die Weiterbildung ist praxisnah
Trainingselemente, Selbstreflexion und ein lösungsorientiertes Coaching - ausgehend von Fallbeispielen der Teilnehmer - stehen im Vordergrund.
Es fließen ausgewählte Elemente aus dem Coolness Training / Anti-Aggressivitätstraining und dem psychodynamischen Coaching ein.
Bevorzugt wird mit Erlebnis aktivierenden Verfahren wie Rollenspiele, Kreative Medien, Übungen zu Perspektivwechsel, Kommunikationstraining, Körpersprachentraining, Anti-Aggressivitätstraining, Konflikttraining, Deeskalationstraining usw. gearbeitet.
Die Weiterbildung gliedert sich in thematische Einheiten:
- 1. Gewalt und Aggression Einführen, Kennen lernen, Begriffsklärung Gewalt, Aggression, Aggressivität, meine Haltung zu Gewalt
- 2. Aggressionen und soziale Kompetenzen Aggressionen - das Fremde in mir, Theorie Aggressionen, Entwicklungspsychologische Aspekte, Fallarbeit zum Thema Aggressionen, theoretische und praktische Auseinandersetzung mit sozialen Kompetenzen, individuelles Feedback
- 3. Gewaltprävention Kennenlernen des Aufbaus und der Übungen des Aggressionstrainings mit jungen Menschen unter besonderer Berücksichtigung von Behinderungen, Deeskalationstraining
- 4. Kommunikation Grundlagen, Aggressionen in der Sprache, Kommunikation ohne Gewalt, Abschlussfeedback
Titel: |
Der Gewalt die Stirn bieten |
Zielgruppe: |
Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus der Jugendhilfe, Jugendberufshilfe und der Behindertenhilfe. |
Voraussetzung: |
Bereitschaft zur themenbezogenen Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben und Verhalten |
Termin: |
auf Anfrage |
Anmerkung: |
Teilnehmern dieser Weiterbildung wird nach erfogreicher Teilnahme in einem aussagekräftigen Zertifikat die Kompetenz im Umgang mit Aggressionen und Gewalt sowie die Kompetenz zur Durchführung eines Aggressionstrainigs bescheinigt. |